Leben in einem Mecklenburger Bauerndorf 1750 bis 1953 Für den Bauernstand in Mecklenburg haben sich in den vergangenen 250 Jahren wiederholt einschneidende Veränderungen ergeben, zunächst von 1821 an durch den späten Schritt heraus aus der Leibeigenschaft, dann durch die Vererbpachtung von 1870 an und durch die Kollektivierung von 1950 an. Alle drei Umwandlungen haben erhebliche, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen mit sich gebracht. Der aus einer mecklenburgischen Bauernfamilie stammende Autor untersucht diese Entwicklung exemplarisch am Dorf Zernin.
Vom Land und seinen Leuten

Leider ausverkauft.
16 x 24 cm, 456 Seiten, gebunden
über 300 Abbildungen
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Informationen über anfallende Versandkosten finden Sie hier.
Vom Land und seinen Leuten
16 x 24 cm, 456 Seiten, gebunden
über 300 Abbildungen
Pressestimmen zu diesem Buch
Ein lebendiges Geschichtsbuch für die Jüngeren, Erinnerungen an Erlebtes, oft durch glückliche Umstände Überlebtes bei uns Älteren, so die sozialistische Umgestaltung in der DDR-Landwirtschaft ab 1950 mit der damit verbundenen Massenflucht in den Westen. Exemplarisch am persönlich Erlebten in Zernin bei Bützow steht das Geschehen in diesem kleinen Dorf als anschauliches Beispiel der allgemeinen historischen Entwicklung in Mecklenburg.
Das Buch ist all jenen zu empfehlen, die sich mit der mecklenburgischen Volkskunde und -kultur beschäftigen, Familiengeschichte betreiben oder einfach nur an mecklenburgischer Kulturgeschichte interessiert sind.
Horst Wernicke
Für alle, die sich nicht scheuen, auch in der Vergangenheit Antworten auf die Fragen von heute zu suchen, kann ich dieses Buch von Christian Nieske sehr empfehlen.
Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, in »Meine Sommer-Lektüre«
Dieses »Lese«-Buch ist ein echtes Geschichtsbuch. Dank und Anerkennung dem Autor, Christian Nieske. Glückwunsch seinem Verleger.
Hans Joachim Bötefür
Das Buch ist all jenen zu empfehlen, die sich mit mecklenburgischer Volkskunde und -kultur beschäftigen, Familiengeschichte betreiben oder einfach nur an mecklenburgischer Kulturgeschichte interessiert sind.
Christian Nieske, der aus einer mecklenburgischen Bauernfamilie stammende Autor von »Vom Land und seinen Leuten«, untersucht diese Entwicklung exemlarisch am Dorf Zernin. Obwohl die eigene Familie ein eher bürgerlich-städtisches als typisch ländlich-bäuerliches Leben führte, stellt er umfassend und dicht ein mecklenburgisches Bauerndorf und seine Bewohner vor.