Das Paradies in Mecklenburg / Christian Korsch führt durch seinen Rosengarten
Klostergeflüster / Der Klostergarten in Rehna
Barocke Erbschaft / Dietmar Braune und der Schweriner Schlossgarten
Beim Pastor auf der Gartenbank / Der Pfarrhausgarten in Crivitz
Heimkehr des Enkels / Dendrologische Kostbarkeiten in Dammereez
Drahtesels Lasten / Die Blumenfrau Bertha Klingberg
Gleisnahes Refugium / Der Streckenposten B 13
Hinter den Ligusterhecken / Die Kleingartenanlage »Gosewinkler Weg«
Mutmaßungen in Mueß / Volker Janke und der Dorfschullehrergarten
Drüwken’s Grientje / Die alte Schlossgärtnerei in Wiligrad
Die Kräuterfee / Sunihild Krabbe
Der Park als Hauptdarsteller / Das »Kleine Fest im großen Park« in Ludwigslust
Hinter den Ligusterhecken
Zwölf Miniaturen aus mecklenburgischen Gärten
13,5 x 21,5 cm, 84 Seiten, Softcover
Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Informationen über anfallende Versandkosten finden Sie hier.
Hinter den Ligusterhecken
Zwölf Miniaturen aus mecklenburgischen Gärten
13,5 x 21,5 cm, 84 Seiten, Softcover
Pressestimmen zu diesem Buch
Ein schönes Buch, das es verdient, nicht »in Eins« verschlungen zu werden.
Katrin Sobotha-Heidelk lässt sch auf die Wunderpflanzen sein, sie staunt auch über die Menschen die ihre Gärten wie Familienangehörige betrachten ... Den zwölf Miniaturen mecklenburgischer Gärten und Parks, geschrieben 2005 und 2006, fehlt jede romantisierende Schwülstigkeit. Zum Glück.
Bert Lingnau
»Hinter den Ligusterhecken« verbirgt zwölf kleine Miniaturen aus der mecklenburgischen Gartenwelt. Die Autorin Katrin Sobotha-Heidelk berichtet nicht Gärtnerlatein, sondern die Geschichten, die sich mit diesen Orten verbinden.
Christian Fehlandt